Results for 'Was war die Postmoderne'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Matthias Kettner* Pragmatismus als Alternative zur postmodernen Kritik der Vernunft.Was war die Postmoderne - 2002 - In Holger Burckhart & Horst Gronke (eds.), Philosophieren Aus Dem Diskurs. Königshausen Und Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Die onto-theo-logischen Reste und die Anomalie im Funktionieren der Menschenrechte. Von der Frage des „Was” zu der des „Wie” der Menschenrechte.Rok Svetlič - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):101-116.
    Am Ende des 18. Jh., als eines der berühmtesten politischen Dokumente, Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, verabschiedet wurde, war die Antwort auf die Frage nach dem „Was” der Menschenrechte nicht schwer zu finden, obwohl damit Neuland einer grundsätzlich anderen politischen Moral betreten wurde. Auf diese oder andere Weise wurden die Menschenrechte aus der Vernunft abgeleitet, d. h. aus einem Vermögen, welches ein „Evangelium der reinen Vernunft” schreiben sollte. Eineinhalb Jahrhunderte später, im Jahr 1948, war eine solche Antwort nicht nur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Die Sophisten: ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt.Barbara Zehnpfennig (ed.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Sophisten waren und sind umstritten. In der Zeit des Perikles, der Hochblüte der griechischen Kultur, als Wanderlehrer in Griechenland tätig, bewirkten sie mit ihrer Lehrtätigkeit, welche die verschiedensten Wissensgebiete umfasste, einen grundlegenden Blickwandel: Ihre Befassung mit Erkenntnistheorie, Rhetorik und Politik lenkte den Blick vom Kosmos zurück auf den Menschen. Indem sie den Menschen in den Mittelpunkt ihres Denkens stellten, ja ihn sogar zum Maß aller Dinge erklärten, wendeten sie sich zugleich gegen die traditionelle Sittlichkeit, die in der Regel religiös (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Die lewe en werk van Rudolf Bultmann : ʼn Leksikografiese bydrae tot Reformasie 500.Gabriël M. J. Van Wyk - 2017 - HTS Theological Studies 73 (1).
    Rudolf Bultmann was one of the leading thinkers within an influential theological direction that arose in Europe after the First World War, known as dialectical theology. Comprehensive introductions to the life and work of Bultmann in the South African theological journals, written in Afrikaans, either does not exist, or are difficult to trace for the Afrikaans readership. This article on Bultmann aims to fill the gap by offering a lexicographical contribution on the life and work of Bultmann. The focus of (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Architecture and Deconstruction. The Case of Peter Eisenman and Bernard Tschumi.Cezary Wąs - 2015 - Dissertation, University of Wrocław
    Architecture and Deconstruction Case of Peter Eisenman and Bernard Tschumi -/- Introduction Towards deconstruction in architecture Intensive relations between philosophical deconstruction and architecture, which were present in the late 1980s and early 1990s, belong to the past and therefore may be described from a greater than before distance. Within these relations three basic variations can be distinguished: the first one, in which philosophy of deconstruction deals with architectural terms but does not interfere with real architecture, the second one, in which (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Der Anfang, der ein Ende war: Die Gründung der Internationalen Gesellschaft für Religionspsychologie.Jacob A. Belzen - 2014 - Archive for the Psychology of Religion 36 (2):141-171.
    This article, based on extensive empirical research and occasioned by the centennial of both the present journal Archiv für Religionspsychologie and its owner, the International Association for the Psychology of Religion, deals extensively with the activities in the psychology of religion of Wilhelm Stählin, the prime force behind the IAPR and founding editor of the AfRp. The article discusses Stählins profound methodological contributions to the literature. It analyses the rather informal “founding” of the IAPR on June 10, 1914 and describes (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Die neue Moderne: jenseits von Pragmatik und Postmoderne.Jacques Poulain - 2012 - New York: Peter Lang.
    Der transkulturelle philosophische Dialog bietet einer Kultur, die sich in einer bestimmten Sprache entwickelt hat, die Möglichkeit, ihre Grenzen zu erforschen und sich Wahrheiten gegenüber zu öffnen, die eine andere Kultur ihr bietet. Dem philosophischen Dialog zwischen Franzosen und Deutschen kommt in dieser Hinsicht eine paradigmatische Bedeutung zu. Beide Traditionen formulierten eine radikale Kritik des theoretischen Gebrauchs der Sprache. Sie waren aber gezwungen, ihre Theoriesprachen zu verwenden, ohne auf eine Übereinstimmung mit ihren Gesprächspartnern warten zu können. Der Widerstreit, der daraus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Was wissen Sie über Kosovo? - Fallstudie über Pazifismus, Propaganda und die Verquickung von Fakten mit Werten.Olaf L. Müller - 2004 - In Georg Meggle (ed.), Humanitäre Interventionsethik. Was lehrt uns der Kosovo-Krieg? Paderborn, Deutschland: Mentis. pp. 53-90.
    Was wissen Sie über Kosovo? Nicht genug. Nicht genug jedenfalls über objektive, wertfrei vorgegebene Fakten, mit deren Hilfe man verantwortungsethische Bewertungen des NATO-Angriffs begründen könnte. Trotzdem halte ich drei wertende Aussagen über den Kosovo-Konflikt für vernünftig. Sie lauten (in alphabetischer Reihenfolge): Der bewaffnete Kampf der Albaner im Kosovo war moralisch falsch. Die Militäreinsätze der Serben im Kosovo waren moralisch falsch (schon vor Beginn der NATO-Bombardements und erst recht danach). Und schliesslich: Die Luftschläge des Westens gegen Serbien waren moralisch falsch. Insbesondere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  5
    Wo bleibt die Aufklärung?: aufklärerische Diskurse in der Postmoderne: Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann.Thomas Stamm & Luise Güth (eds.) - 2013 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    German Description: Wo bleibt die Aufklarung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkur? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklarung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschaftigung mit der Epoche Aufklarung stecken. Schliesslich analysieren die Beitrage aufklarerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift fur Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklarerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. A New Negentropic Subject: Reviewing Michel Serres' Biogea.A. Staley Groves - 2012 - Continent 2 (2):155-158.
    continent. 2.2 (2012): 155–158 Michel Serres. Biogea . Trans. Randolph Burks. Minneapolis: Univocal Publishing. 2012. 200 pp. | ISBN 9781937561086 | $22.95 Conveying to potential readers the significance of a book puts me at risk of glad handing. It’s not in my interest to laud the undeserving, especially on the pages of this journal. This is not a sales pitch, but rather an affirmation of a necessary work on very troubled terms: human, earth, nature, and the problematic world we made. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Believing in Yesterday while Living for Today.Judith P. Hallett - 2006 - American Journal of Philology 127 (4):589-594.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Believing in Yesterday while Living for TodayJudith P. HallettLee T. Pearcy's meditation on the past and prospects of classical education in the United States, The Grammar of Our Civility: Classical Education in America (Baylor University Press, Waco, Tex. 2005), embarks from an assessment by the German émigré-scholar Werner Jaeger in his Scripta Minora, published in Rome in 1961, a year before Jaeger died. Jaeger's exact words merit full quotation: (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. The Poetry of Jeroen Mettes.Samuel Vriezen & Steve Pearce - 2012 - Continent 2 (1):22-28.
    continent. 2.1 (2012): 22–28. Jeroen Mettes burst onto the Dutch poetry scene twice. First, in 2005, when he became a strong presence on the nascent Dutch poetry blogosphere overnight as he embarked on his critical project Dichtersalfabet (Poet’s Alphabet). And again in 2011, when to great critical acclaim (and some bafflement) his complete writings were published – almost five years after his far too early death. 2005 was the year in which Dutch poetry blogging exploded. That year saw the foundation (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Was bedeutet es für unser Weltbild, wenn wir mit Gödel die Nichtexistenz der Zeit annehmen?Claus Kiefer - 2023 - In Oliver Passon, Christoph Benzmüller & Brigitte Falkenburg (eds.), On Gödel and the Nonexistence of Time – Gödel und die Nichtexistenz der Zeit: Kurt Gödel essay competition 2021 – Kurt-Gödel-Preis 2021. Springer Berlin Heidelberg. pp. 79-89.
    Vom 30. Mai bis 1. Juni 1963 fand an der Cornell-Universität eine kleine Tagung zur Natur der Zeit statt, ausgerichtet von den aus Wien stammenden Astrophysikern Hermann Bondi und Thomas Gold. Kurt Gödel war nicht anwesend. Dabei hatte der berühmte Mathematiker etwa 15 Jahre zuvor Arbeiten veröffentlicht, die ganz wesentlich und weitreichend mit dem Begriff der Zeit zu tun hatten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Jenseits von Reden.Dirk Ludigs - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):79-88.
    So heftig und kontrovers wie der von Patsy L’Amour LaLove, einer an der HU Berlin promovierten Geschlechterforscherin, herausgegebene Essayband (Beißreflexe, 2017) wurde seit langer Zeit kein (wissenschaftliches) Buch mehr diskutiert. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die sich selbst als aktivistische »Polittunte « verstehende Herausgeberin offensichtlich den Zeitgeist eines mit sich selbst strauchelnden Queerfeminismus getroffen habe: Solch eine Vielzahl an mehr als nur leidenschaftlichen Reaktionen allerlei Couleur konnte eine in erster Linie akademische Anthologie mit Texten zur aktuellen Verfassung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Die technopolitische Konstruktion eines Flussbeckens: Begegnungen und Abenteuer der Türkei mit der „TVA-Idee“.Aybike Alkan - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (2):111-142.
    ZusammenfassungIn der Nachkriegszeit war die bevorzugte Methode zur Nutzbarmachung von Flüssen die sogenannte integrierte Flussgebietsplanung (integrated river basin planning – IRBP), die eine ganzheitliche Betrachtung des Flussgebiets für eine Mehrzweckentwicklung erforderte. Während das Flusseinzugsgebiet in den Definitionen des IRBP-Konzepts als selbstverständliche natürliche Einheit der Planung angesehen wird, problematisiert dieser Artikel die Flusseinzugsgebietsidee und enthüllt die Politik hinter dem, was als natürlich (oder wissenschaftlich) gilt, mit besonderem Schwerpunkt auf den Erfahrungen der Türkei mit IRBP. Er untersucht geopolitische und nationale Motivationen und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Die Wahrheit der Historiker.Werner Paravicini - 2010 - München: R. Oldenbourg Verlag.
    Der Geschichtswissenschaft, und nicht nur ihr, ist unmerklich der Begriff der Wahrheit abhanden gekommen, und mit ihm auch derjenige von Tatsache und Quelle. Uber die Rankesche Absicht, lediglich zu sagen, wie es eigentlich gewesen, lacheln die Kenner. Wenn alles Text ist und alles Rhetorik, wenn man nicht mehr wissen will, was war, sondern nur noch, wie daruber geredet wurde, wenn vorgeblich die Beobachtung das Beobachtete schafft und alle Erinnerung irreparabel alles verfalscht, dann verschwimmen die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion, geht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Die menschliche Seele: Hermeneutik ihres dreifachen Wegs.Christof Gestrich - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Viele meinen, die Seele habe sich in der von der Wissenschaft geleiteten Moderne verloren. Es gibt von ihr kein deutliches Bild mehr. Aber sie interpretiert sich selbst immer wieder neu - nicht, damit man sie am Ende nicht mehr versteht, sondern damit man in ihr wieder das sieht, was sie immer war: die Individuen ins Leben bringende, sie zusammenhaltende und in ihre innere Einigung rufende Kraft. Christof Gestrich untersucht den Paradigmenwechsel, der sich mit Bezug auf die Geschichtlichkeit der Seele eingestellt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Was ist praktisch am mathematischen Wissen?: Die Positionen des Bergmeisters J. A. Scheidhauer und des Baumeisters C. F. Steiner in der Zeit um 1800. [REVIEW]Thomas Morel & Kerrin Klinger - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (3):267-299.
    ZusammenfassungDer Beitrag befasst sich mit der Mathematisierung in der praktisch-technischen Ausbildung im letzten Drittel des 18. und ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Anhand von zwei Fällen werden Variantenreichtum und Problemlagen des praktisch-mathematischen Wissens in der Zeit um 1800 herausgearbeitet. Nach einer Einführung zu institutionellem Rahmen und sozialem Status der praktischen Mathematiker (eigentlich mathematischen Praktiker) in den deutschen Gebieten, beschäftigt sich der erste Teil mit dem Bergmeister Johann Andreas Scheidhauer (1718–1784). Die Biographie dieses bislang wenig beachteten Praktikers führt zu einer Analyse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Postmodern Theory and Progressive Politics: Toward a New Humanism.Thomas de Zengotita - 2018 - Cham: Springer Verlag.
    This book examines the lasting influence of the academic culture wars of the late 20th century on the humanities and progressive politics, and what to make now of those furious debates over postmodernism, multiculturalism, relativism, critical theory, deconstruction, post-structuralism, and so on. In an effort to arrive at a fair judgment on that question, the book reaches for an understanding of postmodern theorists by way of two genres they despised; and hopes, for that reason, to do them justice. The story, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    „Wenn sie vergeht, dann war es nicht die rechte Liebe.“: Zu zwei Bemerkungen Wittgensteins über die Liebe.Richard Raatzsch - 2020 - Wittgenstein-Studien 11 (1):245-269.
    Abstract“If it passes, then it was not true love.” On two Remarks by Wittgenstein about Love. Wittgenstein’s Nachlass does not contain many philosophical remarks on love. Yet, the ones it does contain can be made fruitful for the long-lasting philosophical debate on love’s nature. This text, however, focuses on just two of these remarks, preparing their discussion extensively by sketching part of the philosophical background against which their points become visible.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Leben, was ist das?: interdisziplinäre Annäherungen.Nikolaus Schneider & Frank Vogelsang (eds.) - 2009 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
    Das Leben ist ein fundamentales Phänomen unserer Welt. In der Theologie war das Leben immer schon eine zentrale Größe, eng verbunden mit dem Schöpfungshandeln Gottes. Für die Philosophie ist es eine bleibende Herausforderung, das Leben begrifflich zu fassen. In der Ausdifferenzierung der modernen Wissenschaften gibt es einen eigenen Wissenschaftszweig, den der Biologie, der sich mit den vielfältigen Formen des Lebens beschäftigt. Doch ist nach wie vor unbekannt, wie Leben überhaupt entstehen konnte. Die Beiträge dieses Buches widmen sich dem Lebensbegriff und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Applying Rawls in the twenty-first century: race, gender, the drug war, and the right to die.Martin D. Carcieri - 2015 - New York, NY: Palgrave-Macmillan.
    John Rawls was the most influential political thinker of the twentieth century. This book applies his theory of justice to four perennial matters of concern that remain contested in the twenty-first century. Drawing surprising implications, this book deepens our understanding of these issues and points the way toward rational, just policy reform.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne: Krise, New Normal, Populismus: mit 27 Abbildungen.Jürgen Link - 2018 - Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: The compound terms formed with 'post-' - from Postmodernity through Postdemocracy to Postcrisis as the New Normal - can be seen as a symptom of theoretical helplessness. These compounds are based on a kind of dialectics which they explicitely refuse: The idea of a New Normal postulates a return to normalcy at the end of the series of crises in the early 21th century, but it states simultaneously that the old normalcy has eventually been lost forever. In order (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Exzentrische Tiere und die Selbstüberwindung des Naturalismus: Dilthey, Plessner, Grene.Eric S. Nelson - 2018 - In Rainer Adolphi, Andrzej Gniazdowski & Zdzisław Krasnodębski (eds.), Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie. Nordhausen: Bautz-Verlag. pp. 369-387.
    In diesem Aufsatz, werde ich die Frage des Naturalismus in Plessners Philosophie des organischen Lebens und seiner amerikanischen Rezeption, in besonders die philosophischen-biologischen Schriften von Marjorie Grene, untersuchen. Die amerikanische Philosophin Grene war die Hauptvertreterin Plessners im Englischen Sprachraum in 20sten Jahrhundert, die Plessners anthropologischen Argumentation in ihren Schriften zur Philosophie der Biologie aufgenommen und verwendet hat. Grene kritisierte in ihren frühen Schriften Heidegger, Sartre, und die Existenzphilosophie, die das menschliche Dasein von der Natur radikal absondert und die negative Affekte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  18
    Postmoderne Herausforderungen an animal symbolicum.Gordana Jovanović - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):297-315.
    Angesichts der konstitutiven Bedeutung der Symbolisierung sowohl für die individuelle Entwicklung des Menschen als auch für die historische Entwicklung der Menschengattung wird die Frage nach den Wandlungen der Symbolisierung in der Postmoderne gestellt. Es wird gezeigt, dass hinter dem postmodernen Karneval der Zeichen und Ekstase der Kommunikation eine tiefgreifende Desymbolisierung sowohl des Subjektiven als auch des Sozialen sich vollzieht. Als Folgen dieser Prozesse werden Bedingungen der Möglichkeit der Reflexion und gesellschaftlicher Kritik abgeschafft. Das animal symbolicum hat sich im Zuge (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  29
    The Rise of Postmodernisms and the "End of Science".Gerald James Holton - 2000 - Journal of the History of Ideas 61 (2):327-341.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Ideas 61.2 (2000) 327-341 [Access article in PDF] The Rise of Postmodernisms and the "End of Science" Gerald Holton * [Errata]In a remarkable essay, "The Apotheosis of the Romantic Will," Isaiah Berlin leads up to a key question facing historians of ideas today. He begins with the observation that beliefs have entered our culture that "draw their plausibility" from a deep and radical revolt (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  27.  4
    Die Realität des Inneren: Der Einfluß der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie.Gerhard Stamer (ed.) - 2001 - BRILL.
    Die konzentrierte innere Erfahrung der deutschen Mystik war eine wichtige Quelle der deutschen Philosophie. Nicht nur innerhalb der philosophischen Tradition, sondern auch in den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts und auch in der Reformation spielten mystische Motive eine beachtliche Rolle und übten in der Folgezeit Einfluß auf die Medizin (Paracelsus), aber auch auf die Dichtung und die Musik aus. Daß der Nationalsozialismus die Mystik jedoch für die eigene Ideologie mißbrauchte, hatte zur Folge, daß seit dem Zweiten Weltkrieg der Einfluß der deutschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Die Unwahrscheinlichkeit des Existierens.Jean Starobinski - 2012 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012 (1):6-20.
    Die schriftstellerische Praxis Paul Valérys war äußerst reflektiert. Was verbindet Wörter und Gedanken? Was heißt Schreiben? Wo liegen die Grenzen des Darstellbaren? Wo enden die Zuständigkeiten des Bewußtseins? Wo beginnt das Schweigen? Der Aufsatz zeigt, wie der Selbstbeobachter Valéry mit mikrologischer Beharrlichkeit immer neue Dimensionen geistiger Existenz erschloß.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  28
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, der auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, der auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Die Gesetzgebungslehre im Bereich des Privatrechts bei Christian Thomasius.Takashi Izumo - 2016 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Was konnen Rechtsvergleich und Rechtsgeschichte leisten? Der Autor beantwortet diese Frage mit Blick auf die Gesetzgebungslehre des deutschen Juristen und Philosophen Christian Thomasius (1655-1728). Er weist nach, dass dessen Gesetzgebungslehre sich im Bereich des Privatrechts grundsatzlich durchsetzte und auf die Gesetzgebung der fruhen Neuzeit grossen Einfluss hatte, obwohl Thomasius kein originales Gesetzbuch verfasste. Der Jurist war der Meinung, man konne durch Rechtsvergleich vermuten, dass eine heimische Sitte, die den gemeinsamen Sitten vieler Volker bzw. dem Volkergemeinrecht entspreche, geeignet sei, ins Gesetzbuch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Über die Herkunft der Trias Martyria—Leiturgia—Diakonia.Hans Janßen - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (3):407.
    Die Trias Martyria, Leiturgia, Diakonia ist vielen als Zusammenfassung der Grundvollzüge oder auch Grundfunktionen der Kirche vertraut und geläufig. Sie wird - zu Recht - mit dem II. Vatikanischen Konzil und dessen Rezeption in Verbindung gebracht. Weniger bekannt ist aber die Herkunft dieser Trias. In dieser Weise formuliert wurde sie erstmals im Rahmen der Evangelischen Michaelsbruderschaft wohl bereits im Rahmen einer Probebrüderwoche im Jahr 1935, dann in dem Werk „Bruderschaft" von Wilhelm Stählin im Jahr 1940. Die Michaelsbruderschaft hat zahlreiche ökumenische (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Die bittereinderstandpunt van President M.T. Steyn tydens die Anglo-Boereoorlog van 1899–1902 – ‘n Etiese beoordeling.Piet J. Strauss - 2019 - HTS Theological Studies 75 (4):1-10.
    The die-hard viewpoint of an influential figure like President M.T. Steyn of the Republic of the Orange Free State led to the lengthening of the Anglo-Boer War by more than a year. The reasons for Steyn leading the Free State into this war, the reasons for his call not to surrender and the effect of the war on the Afrikaner, is discussed in this article. An ethical discussion of factors indicating a bitter end, is also on the cards. There was (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    The mythological in the postmodern paradigm: a historiographic study.Sofia Rezvushkina - 2022 - Sotsium I Vlast 4:67-82.
    Introduction. The lexeme “myth” is ordinary for a modern person, but its meaning is a vague circle of definition. The author sets the question — how does modern man understand the myth, how does he use it, and what approaches to studying the manifestations of the mythological are used in modern science. But in order to correctly answer these questions, it is necessary to clarify the concept of “modernity”. According to the author, it is possible to correctly substantiate the concept (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt (Classic Reprint).Karl Borinski & Richard Newald - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt Mit dem Erscheinen des zweiten Bandes von Borinskis Werk wird das 1919 bei Beginn der Neuen Folge unserer Sammlung gegebene Versprechen eingelost. Ich habe vor allem die Tatkraft und die Opferwilligkeit zu ruhmen, die der Verlag an diese Sache gesetzt hat und zwar unter den schwierigsten Umstanden, welche selbst die dankenswerterweise gewahrte Unterstutzung der deutschen Notgemeinschaft alsbald aulserlidi entwerteten. Freilidx blieb (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  11
    Text by Joseph von Eichendorff (1788-1857).Die Erde Still Gekubt, DaB sie im Blutenschimmer, Die Luft Ging Durch Die Felder, Es Rauschten Leis Die Walder, So Sternklar War Die Nacht & Flog Durch Die Stillen Lande - 2002 - In Ruth F. Chadwick & Doris Schroeder (eds.), Applied Ethics: Critical Concepts in Philosophy. Routledge. pp. 363.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Die Entdeckung des Geistes: Studien z. Entstehung d. europ. Denkens bei d. Griechen.Bruno Snell - 1975 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    English summary: Snell's magnum opus The Discovery of the Mind was in 1946 important for the reorientation of the postwar generation wrote DIE ZEIT upon Bruno Snell's 90th birthday in 1986. His continuously expanded compilations, dealing with studies on the formation of the European spirit by the Greeks, have since been translated into many world languages. Sixty years after their, first publication they have not lost inspiration. For his student Walter Jens, The Discovery of the Mind is the work of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  39. Der Abschied von der Ganzheit als Wiedererfindung des Ganzen. Der Postmodernismus und die Jasperssche Alternative.Yvanka B. Raynova - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):95-124.
    Wenn der Übergang von der antiken zur mittelalterlichen und modernen Philosophie als Übergang von den metaphysischen zu erkenntnistheoretischen Problemen des Menschen charak¬terisiert wurde, so lässt sich der Übergang von der modernen zur gegenwärtigen, bzw. "nachmetaphysischen" Philosophie als eine Kehre vom abstrakten Subjekt zum konkreten, in der Welt situierten Ich - zum "Mich" kennzeichnen. Gerade diese "neo-sokratische" Revolution der Philosophie des 20. Jahrhunderts drückt für die Autorin die wesentliche Tendenz zur Anthropologisierung der gnoseologischen und ontologischen Problematik beziehungsweise ihre differentia specifica aus. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Nuclear War and World Citizenship [review of Robert Hinde and Joseph Rotblat, War No More: Eliminating Conflict in the Nuclear Age ].Chad Trainer - 2006 - Russell: The Journal of Bertrand Russell Studies 26 (2):187-190.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:_Russell_ journal (home office): E:CPBRRUSSJOURTYPE2602\REVIEWS.262 : 2007-01-24 01:12 Reviews 187 NUCLEAR WAR AND WORLD CITIZENSHIP Chad Trainer 1006 Davids Run Phoenixville, pa 19460, usa [email protected] Robert Hinde and Joseph Rotblat. War No More: Eliminating Conflict in the Nuclear Age. London and Sterling, Va.: Pluto P., 2003. Pp. x, 228. £40.00; us$50.00; isbn 0745321925 (hb). £11.99; us$17.95 (pb). ast year marked the 50th anniversary of the Russell–Einstein Manifesto, Lwhich sought (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Killing and Dying for Public Relations.Cheyney Ryan - 2023 - Conatus 8 (2):521-543.
    My starting point is the first major American military action in World War II in Europe, “Operation Torch.” The action was controversial because the American military regarded it as militarily useless, if not counterproductive. But the military was overruled by President Roosevelt on the grounds that, while it was not militarily necessary, it was politically justified. This indifference to military necessity seems to violate standard rules about the legitimacy of military force. The larger question it raises is the relation between (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  15
    Reflections on war and death.*Sigmund Freud - 1918 - New York,: Moffat, Yard and company. Edited by A. A. Brill & Alfred B. Kuttner.
    Sigmund Freud was an Austrian neurologist and the founder of psychoanalysis, a clinical method for treating psychopathology through dialogue between a patient and a psychoanalyst. Freud was born to Galician Jewish parents in the Moravian town of Freiberg, in the Austro-Hungarian Empire. He qualified as a doctor of medicine in 1881 at the University of Vienna. Upon completing his habilitation in 1885, he was appointed a docent in neuropathology and became an affiliated professor in 1902. Freud lived and worked in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Was ist Freiheit?: eine historische Perspektive.Susan Richter - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag. Edited by Angela Siebold & Urte Weeber.
    In der gesamten Neuzeit war Freiheit ein Schlüsselbegriff für das Selbstverständnis Europas und Deutschlands. Doch was galt hierzulande zu welchen Zeiten als "Freiheit"? Wie und von wem wurden in Deutschland seit der Frühaufklärung Freiheitsvorstellungen formuliert, diskutiert oder auch machtpolitisch vereinnahmt? Anhand ausgewählter Texte aus vier Jahrhunderten verdeutlicht dieses Buch, dass sich Freiheitsvorstellungen in Deutschland wandelten. Der Begriff blieb jedoch stets eine zentrale politische Kategorie, um das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft zu verhandeln. Immer bewegte er sich dabei im Spannungsfeld von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Einführung in die moderne logik.Goswin Karl Uphues - 1901 - Zickfeldt,: BoD - Books on Demand.
    Wer die Entwicklung der philosophischen Forschung der letzten zehn Jahre mit aufmerksamem Blicke verfolgte, dem konnte es nicht entgehen, dass in der Auffassung des Verhältnisses von Psychologie und Logik eine Wandlung eintrat oder sich wenigstens anbahnte. Anfangs hatte es den Anschein, als ob die Psychologie die Stellung einer ersten und herrschenden Disciplin erhalten sollte. Das Erkennen und Denken sind doch Bewusstseinsthatsachen und anderseits Voraussetzungen aller Wissenschaften und somit auch der Philosophie. Was lag näher, als die Wissenschaft von den Bewusstseinsthatsachen, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Die Entdeckung des Geistes: Studien z. Entstehung d. europ. Denkens bei d. Griechen.Bruno Snell - 1975 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    English summary: Snell's magnum opus The Discovery of the Mind was in 1946 important for the reorientation of the postwar generation wrote DIE ZEIT upon Bruno Snell's 90th birthday in 1986. His continuously expanded compilations, dealing with studies on the formation of the European spirit by the Greeks, have since been translated into many world languages. Sixty years after their, first publication they have not lost inspiration. For his student Walter Jens, The Discovery of the Mind is the work of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Dies Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken.Dieter Henrich - 2019 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Edited by Dieter Henrich.
    Auf den ersten Blick scheint Selbstbewusstsein zu dem zu gehören, was sich nahezu von selbst versteht. In anhaltendem Nachdenken stellt sich aber heraus, dass mit ihm der Philosophie eines ihrer schwierigsten und folgenreichsten Probleme aufgegeben ist. Vor über fünfzig Jahren erschien Dieter Henrichs Abhandlung Fichtes ursprüngliche Einsicht, welche dieses Problem ausarbeitete. Sie zeigte, dass es Fichte war, der als erster das Problem sicher erfasste und zum Leitthema seines Denkens werden liess. Dem unveränderten Abdruck dieses Textes folgt nun -- als um (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  2
    Die Weltanschauung Platos: Dargestellt im Anschluss an den Dialog Phädon (Classic Reprint).Gustav Schneider - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Weltanschauung Platos: Dargestellt im Anschluss an den Dialog Phadon Kap. 2. N ach dieser Auscinandersetzung des I'hadon fragt Echekrates von neuem nach den Umstanden bei dem Tode des Sokrates, was dabei gesprochen und gethan worden, und welche von seinen Freunden zugegen gewesen waren. Phadon erklart zunachst, dass er dabei in eine wunderbare Stimmung ge kommen sei. Trotz des bevorstehenden Todes eines ihm teuern Mannes erfullte doch nicht das Gefuhl des Mitleides seine Brust; denn gluckselig erschien ihm der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die ästhetische Umweltpolitik.Arnold Berleant - 2013 - Polylog.
    Arnold Berleant gilt als einer der Gründerväter der environmental aesthetics, zu der er seit den 1970er-Jahren veröffentlicht hat und weltweit Vorträge hält; er war jahrelang Präsident der International Association of Aesthetics und ist emeritierter Professor der Long Island University. Sein Aufsatz in dieser Polylog-Ausgabe nimmt zunächst seine Grundgedanken zur Ästhetik als Sinnlichkeitslehre wieder auf. Daraufhin gründet Berleant die »ästhetische Politik« auf der Idee eines »Gemeinguts der Wahrnehmung«, zu dem etwa Luft, Wasser oder Raum gehören; jeder Mensch hat Anspruch auf die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Subject to Ourselves: Social Theory, Psychoanalysis and Postmodernity.Anthony Elliott - 1996 - Polity Press.
    The revised edition of Subject to Ourselves, a lively and provocative book that was a leader on its topic in England, uses psychoanalytic theory as the basis for a fresh reassessment of the nature of modernity and postmodernism. Analyzing changing experiences of selfhood, desire, interpersonal relations, culture and globalization, the author develops a novel account of postmodernity that supplants current understandings of "fragmented selves." Subject to Ourselves includes a diverse set of case studies, including the power of fantasy in military (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  6
    Die Kultur der Einbildungskraft und der Urteilskraft in einer dürftigen Zeit.Jacques Poulain - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):145-154.
    Wir stimmen Dietmar Kamper zu, dass die einzigartige Artikulierung der Anthropo-Ethik des Ästhetischen zur Diagnose des heutigen Monströsen im Menschen zentral bleibt. Herders Prophezeiung wird damit vollzogen: „Wir glauben zu sehen, wo wir nur fühlen sollten; wir sehen endlich so viel und so schnell, daß wir nichts mehr fühlen, und fühlen können“. Dies geschieht durch die Übertragung der pragmatischen Epistemologie ins soziale Leben. Das soziale Leben im Zeitalter der totalen Experimentierung der Welt und des Menschen wird zu einem Laboratorium, und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000